Vorsorge von Herzerkrankungen
Herzerkrankungen entwickeln sich meist langsam. Erste Symptome sind nachlassende Kondition auf den gemeinsamen Spaziergängen sowie schnelle Ermüdbarkeit beim Spielen.
Da es auch einige andere Erkrankungen gibt, die ähnliche Symptome verursachen, ist zunächst eine allgemeine Untersuchung Ihres Hundes ratsam.
Physiotherapie
Um unsere Patienten optimal versorgen zu können, haben wir unser Angebot erweitert. Mareike Falke hat im Jahr 2011 ihre Ausbildung zur veterinär-medizinischen Physiotherapeutin abgeschlossen.
Die Physiotherapie findet Einsatz bei akuten und chronischen Erkrankungen des Knochen- und Muskelsystems.
Entzündung des Zahnhalteapparates
Es gibt kaum ein Gebiet der Tiermedizin, das ähnlich unterschätzt wird wie die Gesundheit des Zahnhalteapparates.
Die Folgen von dessen unbehandelten, chronischen Entzündungen sind erheblich:
Herzklappenentzündungen und Nierenfunktionsstörungen führen bei betroffenen Tieren eventuell schon sehr frühzeitig zu massiven Belastungen und deutlich verkürzter Lebenserwartung.
Wachstum und Fütterung
Ein großwüchsiger Hund vervierzigfacht in einem Jahr sein Geburtsgewicht. Auf unsere Verhältnisse übertragen, müsste jedes einjährige Kleinkind 120 Kilogramm wiegen.
Es ist offensichtlich, dass in diesem Zeitraum mit der Nährstoffversorgung einiges schieflaufen kann.
Milchzahnprobleme beim Hund
Folgende Fragen werden häufig gestellt: Muss ein nicht ausgefallener Milchzahn entfernt werden?
Ein nicht ausgefallener Milchzahn (meist ein oder mehrere Eckzähne) behindert die natürliche Zahnreinigung erheblich und führt häufig zu chronischen Zahnfleischentzündungen in diesem Bereich.