Sozialisation
Ihren Welpen holen Sie zu sich nach Hause, wenn er ca. 8 Wochen alt ist. Im Idealfall hat der Züchter schon einen Grundstein für die gute Sozialisation gelegt.
Denn von der 3. Lebenswoche bis maximal zur 16. Lebenswoche kann Ihr Hund alles lernen, wovor er später keine Angst haben soll. Dazu braucht er Sie als Besitzer.
Impfen ist wichtig!
Nach wie vor ist die Impfung die wichtigste Maßnahme zur Verhinderung von Infektionskrankheiten. Lesen Sie hier warum...
Wachstum und Fütterung
Ein großwüchsiger Hund vervierzigfacht in einem Jahr sein Geburtsgewicht. Auf unsere Verhältnisse übertragen, müsste jedes einjährige Kleinkind 120 Kilogramm wiegen.
Es ist offensichtlich, dass in diesem Zeitraum mit der Nährstoffversorgung einiges schieflaufen kann.
Jährlicher Vorsorgetermin und Impfgespräch
Viele Erkrankungen entstehen schleichend.
Oft ist es nur vermeintlich altersbedingte Laufunlust, vermehrter Durst oder eine Scheinschwangerschaft, die dieses Mal besonders lange dauert.
Bei genauerem Hinsehen oder Abtasten fällt vielleicht ein vergrößerter Lymphknoten, eine abgeplatzte Schuppe von einer Zahnkrone oder eine vergrößerte Milz auf.
Kastration und Hormonbehandlung
1. Kastration
Ist eine Kastration sinnvoll?
Das kommt darauf an.Einige Gedanken sollte man sich schon dazu machen, denn wie überall gibt es Vor- und Nachteile. Die Vorteile sind überwiegend offensichtlich: